Die Schweiz hat sich mit 3% an den ESA/EUMETSAT-Wettersatellitenprogrammen beteiligt und hat das Recht, die gesamten Funktionen des teilweise in der Schweiz gebauten Satelliten zu nutzen. Der Gesamtnutzen aus den Metop-Wettersatelliten der zweiten Generation wird auf das 15- bis 60-Fache der in das Satellitenprogramm investierten 3 Mrd. EUR in den nächsten 20 Jahren geschätzt. Die Schweiz nutzt die Satellitendaten, um ihre Bevölkerung und ihre Infrastruktur vor Erdrutschen und wetterbedingten Gefahren zu schützen. (Quelle: Eumetsat: The Case for EPS/Metop-SG: Cost Benefit Analysis – EUM/C/75/DOC/04)

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide schätzt, dass die Kapazität der Schweizer Flughäfen im Jahresdurchschnitt um rund 30% niedriger wäre, wenn keine Wetterdaten vorlägen, von den Vorteilen der Satellitennavigation ganz abgesehen.

Schätzungen zufolge beträgt der wirtschaftliche Nutzen von Wettervorhersagedaten für den Schweizer Transportsektor zwischen CHF 86 Mio. und CHF 100 Mio. jährlich. (Quelle: Willemse, S. (2011): WMO RA VI SEB Conference: Swiss study of economic benefits to the transport sector)

Copernicus ist ein Programm der Europäischen Kommission, das Satellitendaten für den Schutz der Umwelt und die zivile Sicherheit weltweit zur Verfügung stellt. Die Schweiz produziert nicht nur wichtige Teile für die Satelliten, sondern ist auch mit etwa 20 000 Downloads der bisher siebtgrösste Datennutzer in Europa. Die heruntergeladenen Daten können beispielsweise für Forschungen auf dem Gebiet des Klimawandels genutzt werden. (Quelle: ESA/PB-EO)