Wozu ist Raumfahrt gut? Wo liegt der Nutzen?

Wozu ist Raumfahrt gut? Wo liegt der Nutzen?

Umwelt- und Klimaschutz und eine nachhaltige Bewirtschaftung der knappen natürlichen Ressourcen sind die grossen Herausforderungen unserer Zeit. Die Raumfahrt leistet einen wichtigen Beitrag, diese Aufgaben zu bewältigen. Erdbeobachtungssatelliten helfen uns, die komplexen Zusammenhänge unserer Ökosysteme im globalen Massstab zu verstehen, unsere Umwelt zu überwachen und natürliche Ressourcen effizienter einzusetzen. Präzise Wettervorhersagen sind ohne Satellitendaten undenkbar. Die Aktivitäten im Weltraum prägen auch unsere Kommunikation, Infrastrukur und Mobilität auf der Erde. Und nicht zuletzt ist die Raumfahrt auch wirtschaftlich rentabel.

Wieso soll sich die Schweiz als kleines Land an Raumfahrt-programmen beteiligen?

Wieso soll sich die Schweiz als kleines Land an Raumfahrt-programmen beteiligen?

Raumfahrt ist strategisch. Unsere Gesellschaft hängt zunehmend von weltraumgestützten Infrastrukturen und Anwendungen ab. Die Schweiz ist vollberechtigtes Mitglied der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA und nimmt an vielen internationalen Weltraumprojekten teil. Die Mitgliedschaft der Schweiz bei der ESA verschafft unserer High-Tech-Branche und unserer Wissenschaft Zugang zu den Daten und zu den Alltags- und Zukunftstechnologien, welche die Raumfahrt zu bieten hat. Davon profitiert die Schweiz auch als Forschungs- und Bildungsstandort und als Werkplatz, in dem sie hochwertige und nachhaltige Arbeitsplätze schafft.

Raumfahrt ist viel zu teuer, sie lohnt sich nicht. Das Geld könnte besser investiert werden.

Raumfahrt ist viel zu teuer, sie lohnt sich nicht. Das Geld könnte besser investiert werden.

Viele Aufgaben, bei denen die Raumfahrt hilft, fallen in die Zuständigkeit des Staates: Wissenschaft, Umweltforschung, Wettervorhersage, Katastrophenschutz und Sicherheit sind nur einige Beispiele. Die Schweiz beteiligt sich deshalb mit rund 200 Millionen Franken jährlich am Budget der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Das sind weniger als 25 Franken pro Kopf unserer Bevölkerung. Dafür können wir mitbestimmen, welche Projekte im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit realisiert werden. Investitionen in die Raumfahrt zahlen sich gleich mehrfach aus: Die Bevölkerung profitiert von Raumfahrtanwendungen wie Umwelt- und Klimaforschung, Katastrophenschutz, Sicherheit, Navigation, Telekommunikation oder Wettervorhersage. Unsere Forschung erhält Zugang zu internationalen Förderprogrammen. Die Industrie erhält hochwertige Aufträge. Und über Technologietransfers fliessen Weltraumtechnologien zum Nutzen der Gesellschaft in andere Bereiche ein.

Hat die schweizerische Raumfahrt-industrie überhaupt eine Chance? Ist Raumfahrt nicht zu elitär für uns?

Hat die schweizerische Raumfahrt-industrie überhaupt eine Chance? Ist Raumfahrt nicht zu elitär für uns?

Schweizer Unternehmen sind in der Raumfahrt ganz vorne mit dabei. Nicht zuletzt dank Schweizer Spitzentechnologie ist Raumfahrt überhaupt erst möglich. Ob es die Struktur ist, auf der ein Satellit aufgebaut ist, ein Mechanismus oder ein Messinstrument, oder die Bodenausrüstung für Montage, Test und Transport der Satelliten – ohne Beiträge aus der Schweiz kommt kaum eine Mission aus. Und auch daran, dass diese Satelliten überhaupt ins All kommen, wirkt die Schweiz mit, mit Nutzlastverkleidungen, Messtechnik und Triebwerkskomponenten.

Sollten wir die Raumfahrt nicht besser denen überlassen, die es können? Haben nicht die Grossmächte das Sagen und die Kontrolle?

Sollten wir die Raumfahrt nicht besser denen überlassen, die es können? Haben nicht die Grossmächte das Sagen und die Kontrolle?

Diese Grossmächte sind in der Tat sehr aktiv in der Raumfahrt. Dies ist gerade ein wichtiger Grund für Europa, ebenfalls starke Raumfahrtprogramme zu verfolgen. Nehmen wir zum Beispiel die Navigationssatelliten. Das bekannteste und älteste System ist das amerikanische «Global Positioning System» GPS. Da es unter der Kontrolle der US-Armee steht, hat sich Europa entschlossen, unabhängig von den USA ein eigenes ziviles Satelliten-Navigationssystem aufzubauen: Galileo. Die Mitgliedschaft der Schweiz bei der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA ist ein Beitrag zu mehr Handlungsspielraum und Selbstbestimmung der Europäer im Weltraum.

Wieso sollte die Schweiz sich stärker engagieren?

Wieso sollte die Schweiz sich stärker engagieren?

Die Schweiz hat jetzt die Chance sich in der europäischen Raumfahrt noch besser zu positionieren. Denn in den kommenden Monaten stehen Entscheide an, in denen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Zum Beispiel werden die 22 zuständigen Minister der ESA-Staaten im Winter über die künftigen europäischen Programme in Luzern entscheiden. Zudem sieht die Forschungsbotschaft 2017-2020 ein kleines, aber wichtiges Wachstum für nationale, bi- und multilaterale Technologieprojekte vor, über die sich die Schweizer Industrie im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz besser positionieren kann.